Unsere Internetseite ist für die Nutzung von Cookies optimiert. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Fortfahren". Einzelheiten über Cookies und wie wir sie verwenden, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
FortfahrenJa.
Gehärtete oder eingetrocknete Kleberreste können Sie in kleinen Mengen zum Hausmüll geben. Dasselbe gilt für den Adapter nach der Demontage.
Die Mindestlager-fähigkeit beträgt 15 Monate. Das Ablaufdatum dieser 15-Monatsfrist ist auf dem Tubenfalz im Format TTMMJJ aufgedruckt.
Nein, der Adapter ist nicht wiederverwendbar.
Natürlich kann man mit dem nie wieder bohren.- Befestigungssystem Objekte aller Art montieren. Jedoch ist gerade bei den speziell auf die nie wieder bohren.- Adapter ausgelegten Produkten sichergestellt, dass diese sich gut und harmonisch in das Objekt einfügen. Es gibt aber auch einen universell einsetzbaren Baukasten von Adaptern in verschiedenen Formen, Größen (Belastbarkeiten) und mit verschiedenen metrischen Innen- und Außengewinden und passenden Abdeckkappen. Das nie wieder bohren.- System steht damit auch für individuelle Anwendungen zur Verfügung. Dabei ist zu beachten, dass die ausgelobten Haltekräfte sich jeweils auf reine Scherbelastung beziehen. Bei ausladenden Objekten und dadurch bedingten Hebelbelastungen reduziert sich dieser Wert. Die Eignung ist daher jeweils im Einzelfall zu prüfen, gerne auch in Rücksprache mit unserem Kundenservice.
Geeignet sind beinahe alle soliden oder tragfähigen glatten und rauen Untergründe. Vor allem für hochwertige Materialien wie Stein, Keramik (Fliesen), Glas, Beton, Metall, Holz und viele Kunststoffe, die man ohnehin meist nur ungern anbohren und damit beschädigen möchte, ist das nie wieder bohren.- System prädestiniert. Umgekehrt sind loserer Putz, Tapeten und textile Untergründe (z.B. Teppichboden) aufgrund ihrer mangelnden Festigkeit und Tragfähigkeit für eine solche oberflächliche Befestigung eher ungeeignet. Keine Haftung ist auf Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), ABS und Polytetrafluorethylen (PTFE, Teflon) gegeben. Da wir hier nur einen – wenn auch möglichst großen Ausschnitt - geeigneter Oberflächen bzw. Oberflächenbehandlungen mit unseren Hinweisen abdecken können, liegt es in der Verantwortung des Anwenders, auf anderen Untergründen Vorversuche durchzuführen.
Zu den häufigsten Fehlerursachen zählen die nicht eingehaltene Aushärtezeit, eine höher als erlaubte Belastung des Adapters, eine Trennschicht auf der Montageoberfläche, ein ungeeigneter Untergrund, Hohlräume im Kleber durch nachträgliches Andrücken sowie das falsche Einfüllen des Klebers.
Viele Anwender neigen dazu, den Untergrund vor dem Aufbringen des nie wieder bohren.- Systems noch einmal besonders gründlich reinigen zu wollen – leider manchmal, entgegen der Instruktionen in der Bedienungsanleitung, auch mithilfe konventioneller Haushaltsreiniger, die meist fettlösende oder Wasser abweisende Bestandteile enthalten. Diese bewirken jedoch nicht nur, dass Fett und Wasser keinen Halt an der Oberfläche finden, sondern auch der nie wieder bohren.- Klebstoff. Daher die Fläche als letzten Schritt vor dem Kleben mit dem nie wieder bohren.- Reinigungstuch oder Reinigungsalkohol von derartigen Rückständen befreien.
Bei spezialbehandelten Oberflächen (z.B. gewachstem oder geöltem Naturstein oder Holz) oder fertigungsbedingten Trennschichten auf der Oberfläche (z.B. Hart-PVC, wie es in Fensterrahmen verwendet wird) müssen Sie die Trennschicht mit Spezialreiniger, Aceton (nicht bei Kunststoffoberflächen verwenden!) oder mindestens 70%igem Propylalkohol entfernen, danach die Fläche jedoch unbedingt ablüften lassen!
Wohl aus Gewohnheit im Umgang mit Klebern neigen Anwender manchmal dazu, nach Einfüllen des Klebers den Adapter noch einmal fest anzudrücken. Beim nie wieder bohren.- System verbessert das die Haftung jedoch nicht, im Gegenteil: Hierbei wird durch das Komprimieren des Kleberings der noch nicht ausgehärtete Kleber durch Einfüll- und Kontrollloch wieder herausgedrückt. Beim Loslassen expandiert der Ring wieder. Doch statt den Klebestoff zurück zu ziehen wird durch die Adapterplatte Luft in die Klebeschicht gesaugt. Es entstehen Hohlräume in der Kleberschicht, die welche die Tragfähigkeit des Systems (zum Teil deutlich) reduzieren.
Ein ähnliches Problem stellt das unvollständige Befüllen der Klebstoffkammer dar. Daher muss der Kleber unbedingt nur über das eine, normalerweise größere Einfüllloch eingefüllt werden. Erst wenn der Kleber am Kontrollloch wieder austritt, ist die Kammer vollständig gefüllt.
Unserer Erfahrung nach liegt es an falschen Voraussetzungen für die Kleberhaftung. Diese lassen sich leicht am so genannten „Bruchbild“ des Klebers auf der Adapterrückseite erkennen. Machen Sie davon gerne ein Foto und senden sie es einfach per Email an kundenservice@niewiederbohren.de oder laden sie es einfach über das Kontaktformular hoch.
Der Kundenservice wird sich mit Ihnen umgehend über die Ursache des Ablösens austauschen.
Der elastisch bleibende nie wieder bohren.- Kleber ist sehr resistent gegen kurzfristig sowie dauerhaft wirkende Zug- und Scherkräfte. Torsionskräfte, also das Verdrehen des Klebers, sorgen dafür, dass der Adapter dennoch wieder zu entfernen ist. Die Kleberreste sind dann auf glatten Flächen leicht mit einem Ceran-Kochfeldreiniger / Glasschaber zu entfernen. Auf rauen Oberflächen braucht es ein Cuttermesser oder eine Wurzelbürste, um zunächst grobe Klebstoffreste so weit wie möglich abzutragen. Dünne Rückstände lassen sich dann auch aus Vertiefungen einfach mit einem Fleckenradierer und Wasser weg „radieren“.
Nein. Uns ist kein tragfähiges Material bekannt, das der nie wieder bohren.- Kleber aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung angreifen würde. Dennoch können wir angesichts der Vielzahl der denkbaren Untergründe keine Gewähr dafür übernehmen, dass sich der Kleber in jedem Fall vollständig rückstandsfrei wieder entfernen lässt. Gerade bei offenporigen Oberflächen sollten Anwender diesbezüglich Vorversuche durchführen. Damit der Untergrund keinen Schaden nimmt, ist auf offenporigen oder weichen Oberflächen zudem bei der Demontage des Systems bzw. der Entfernung des Klebers besondere Vorsicht geboten. Bei empfindlichen Oberflächen wie Holz oder Laminat ist ein Kunststoffspachtel die bessere Wahl.
Nein. Der Hautkontakt mit dem Kleber ist völlig unbedenklich. Rückstände auf der Haut mit Wasser und Seife abspülen. Nach Augenkontakt mit viel Wasser mehrere Minuten spülen, dabei das Augenlid offen halten und einen Arzt befragen. Nach Verschlucken sollten Sie sofort ärztlichen Rat einholen.
Für die Haftfähigkeit des nie wieder bohren.- Klebers spielt die Oberflächenbeschaffenheit keine Rolle – mal abgesehen davon, dass sie plan sein sollte, weil der Adapter es auch ist, und nicht zu große Zwischenräume aufweisen sollte, damit der Kleber nicht unter dem Klebering des Adapters hindurch entweichen kann. Auf einer leicht aufgerauten Oberfläche hält der Kleber aufgrund der zusätzlichen mechanischen Verzahnung sogar noch besser. Einen Unterschied macht die Oberflächenbeschaffenheit eher bei der Entfernung des Klebers. Um den silikonartigen Kleber rückstandslos aus den Zwischenräumen und Poren rauer Oberflächen zu entfernen, bedarf es – anders als zum Beispiel auf Glas oder glatten Fliesen – des Einsatzes eines Cuttermessers reinem Alkohol oder einem Fleckenradierer und Wasser. In der Regel lässt der Kleber sich dann auch hiervon rückstandslos entfernen. Wenn Sie sich entscheiden auf einem rauen Untergrund zu kleben, sollten Sie darauf achten, dass die Unebenheit 4 mm nicht überschreitet und pro zusätzlichen mm Höhenunterschied die Trockenzeit um 12 Stunden erhöht wird.
Ja, der Kleber ist unverrottbar, UV- und witterungsbeständig und auch nicht frostgefährdet. Allerdings sollte bei der Verarbeitung die Temperatur zwischen +5 und +40 Grad Celsius betragen. Der Kleber ist feuchteresistent, jedoch nicht wasserfest und sollte daher nicht dauerhaft unter Wasser gesetzt und auch partielle Staunässe am Adapter vermieden werden.