Vorreinigung



Vorbereitung des Untergrundes

Grundlagen schaffen
Gerade bei Neu- und Erstinstallationen oder zu starker Verkalkung muss zunächst eine Grundreinigung erfolgen. Entfernen Sie daher groben Schmutz wie Kalk, Baustaub und Zementschleier etc. vorerst mit geeigneten Reinigungsmitteln.

Bitte beachten Sie, dass unterschiedliche Untergründe verschiedene Anforderungen an die Grundreinigung stellen!

Art der Verunreinigung:

Baustaub / Fugenschleier: Bei Staub reicht die Grundreinigung mit normalen Haushaltsreinigern, bei
Fugenschleier: Hier sollte der Einsatz von Scheuermilch oder Schleifschwamm erfolgen.
Kalk: Verkalkungen lassen sich am besten mit Kalkreiniger und/oder Scheuermilch lösen, danach sollte mit handelsüblichen Reinigern nachgewischt werden.
Seife / Shampoo-Reste: In diesem Fall empfiehlt sich die Grundreinigung mit normalen Badreinigern.
 

Optisch sauber ist nicht gleich rein
Nach einer Grundreinigung ist der Untergrund zwar optisch sauber, aber noch nicht rein. Denn auch normale Badreiniger, Verdünnungsmittel, Brennspiritus oder Bremsenreiniger hinterlassen klebstoff-abweisende Rückstände (z.B. Duftstoffe/-öle) und sind  nicht geeignet, um unmittelbar darauf zu kleben.

Mehr lesen
Vorbehandlungstuch

Vorbehandlungstuch

Reinigen Sie daher die Oberfläche mit dem nie wieder bohren.-Vorbehandlungstuch oder reinem Reinigungsalkohol,

um Rückstände von konventionellen Badreinigern zu entfernen. Lassen Sie die gereinigte Stelle entsprechend der auf der Verpackung des Vorbehandlungstuchs angegebenen Zeitspanne ablüften. 

Wählen Sie Ihren vorhandenen Untergrund aus.
Fliesen

Wandfliesen: Sind für die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik gut geeignet. Je nach Verunreinigung empfiehlt sich zunächst eine Grundreinigung mit normalen Haushaltsreinigern, dann der Einsatz des Vorreinigungstuchs, um deren Rückstände zu entfernen. Anschließend kann geklebt werden.

Bodenfliesen: Sind je nach Fließe für die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik geeignet. Hier sollte in jedem Fall zunächst eine Grundreinigung mindestens mit normalen Haushaltsreinigern erfolgen. Anschließend dann die Nachreinigung mit dem beiliegenden Vorreinigungstuch, um deren Rückstände zu entfernen. Dann kann geklebt werden.


Glas

Unbeschichtetes Glas ist für die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik gut geeignet. Hier reicht in der Regel der Einsatz des Vorreinigungstuchs zur Vorbereitung der Klebefläche.

Beschichtetes Glas, beispielsweise mit Lotus-Effekt, ist für das Kleben ungeeignet.


Metall

Unbehandelt: Unbehandeltes Metall ist grundsätzlich gut geeignet als Untergrund für die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik. Allerdings sollte das Metall an der zu beklebenden Stelle vorab mit Aceton oder Alkohol entfettet werden. Danach sind deren Rückstände mit dem beiliegenden Vorreinigungstuch zu entfernen.

Beschichtet / lackiert: Pulverbeschichtetes Metall ist als Untergrund für die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik ebenfalls gut geeignet. Hier genügt in der Regel die Reinigung mit dem beiliegenden Vorreinigungstuch. Bei mit Farbe lackierten Metallen hängt die Haltekraft des Adapters von der Verbindung des Metalls mit dem Lack ab. Generell sollte aber auch dort die gewünschte Stelle vor dem Kleben mit dem Vorreinigungstuch behandelt werden.


Kunststoffe

PVC / PA: Beide Kunststoffe sind als Untergründe für die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik gut geeignet. Hier genügt die Reinigung mittels des beiliegenden Vorreinigungstuchs.

Acryl / PS: Bei beiden Materialien sollte die Haftung im Einzelfall vorab geprüft werden. Zur Reinigung des PS genügt dann das beiliegende Vorreinigungstuch. Bei Acryl kann eine zusätzliche Vorbehandlung durch Alkohol oder – je nach Verträglichkeit1 – Aceton nötig sein.

1 Die Materialverträglichkeit sollte vorher die an unauffälliger Stelle geprüft werden.

ABS / PE / PTFE (Teflon) / PP: Diese Kunststoffe sind als Untergründe für die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik ungeeignet.


Holz

Massivholz: Egal ob unbehandelt oder lackiert – Massivholz ist, nach Behandlung mit dem Vorreinigungstuch, gut als Untergrund für die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik geeignet.

Furnier: Egal ob unbehandelt oder lackiert – auch Furnier ist, nach Behandlung mit dem Vorreinigungstuch, gut als Untergrund für die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik geeignet.


Beton

Trockener und unbehandelter Beton ist, nach Behandlung mit dem Vorreinigungstuch, gut als Untergrund für die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik geeignet.
Kreidender Beton jedoch ist als Untergrund für die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik ungeeignet.


(Natur-)Stein

Marmor und Granit sind in unbehandelter Form als Untergründe für die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik gut geeignet. Hier genügt in der Regel die Vorbehandlung mit dem beiliegenden Vorreinigungstuch.
Bei Schiefer als generell eher porösem Material ist die Haftung gegebenenfalls vorab zu prüfen. Dann genügt auch hier die Vorbehandlung mit dem beiliegenden Vorreinigungstuch, bevor die die nie wieder bohren.-Profi-Klebetechnik platziert werden kann.